Daruma: kleiner japanischer Glücksbringer
- Lisa-Marie Fohmann
- 20. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Mai

Ein Daruma ist ein traditionell japanischer, handbemalter Glücksbringer aus Pappmasché.
Darumas haben einen rundlichen Körper und für gewöhnlich ein leicht grimmiges Gesicht. Sie erinnern an den Gründer des Zen Buddhismus, dem Bodhidharma. Eine Legende besagt, dass Bodhidharma neun Jahre meditierte und aufgrunddessen den Verlust von Gliedmaßen erlitt, was sich in der Form des Darumas wiederspiegelt, da dieser keine Arme und Beine besitzt.
Unser Daruma ist ca. 5-6 cm hoch und mit einem kleinen Gewicht innen vor dem Umstürzen gesichert.
In Japan werden sie meist in Tempeln erworben, entweder für einen selbst oder als Geschenk, wo sie nach Vollendung des Wunsches auch zurück gebracht und in einer großen Zeremonie gemeinsam mit ganz vielen anderen Darumas verbrannt werden.

Die Augen des Darumas sind zu Beginn leer, sie haben keine Pupille. Erhält man einen Daruma, malt man ein Auge des Darumas aus, um seinen Wunsch zu manifestieren. Für gewöhnlich nimmt man hierfür das linke Auge des Darumas. Das Ausmalen des Auges steht symbolisch für die starke Fokussierung auf ein bestimmtes Ziel. Dein Daruma muss nach Ausmalen des ersten Auges an einen sicheren Ort platziert werden, an dem du ihn jeden Tag siehst und jeden Tag an deinen Wunsch durch ihn erinnert wirst.
Jeder Daruma kann nur mit einem Wunsch vertraut gemacht werden. Sollte man folglich mehrere Wünsche haben, braucht man mehrere Darumas, um diese individuell mit ihrer Aufgabe, sprich dem Wunsch, zu verbinden.
Hat dein Wunsch sich erfüllt, darfst du das zweite Auge ausmalen. Traditionell wird der Daruma danach verbrannt, für gewöhnlich aber so lange aufbewahrt, bis alle Darumas ihre Leistung vollbracht haben, um sie gemeinsam zu verbrennen. Je mehr Darumas (mit ausgemalten Augen), desto glücklicher ist man, so die Überlieferung.

Verschiedene Farben der Darumas erfüllen oft unterschiedliche Lebensbereiche:
Rosa und Pink stehen beispielsweise für Liebe, Hochzeit und Geburt.
Rot ist eine universelle Farbe des Glücks und kann bei Glückwünschen jeglicher Art verschenkt werden.
Schwarz steht für Fröhlichkeit und Schutz vor Bösem.
Weiß steht für Segen.
Gold steht für die Vermehrung von Geld, Reichtum und für ein wohlhabendes Leben.
Blau steht für beruflichen Erfolg.
Hellblau steht für Erfolg bei Prüfungen und in Führungspositionen.
Grün bedeutet Gesundheit und Sicherheit.
Gelb steht für Schönheit und Hoffnung.
Orange steht für ein erfolgreiches Leben.
Violett steht für Achtsamkeit, Erhabenheit und Verbundenheit.
Viel Spaß mit deinem Daruma!
Kommentare